Wie kann ich mich anmelden?
Informieren Sie sich über unser Angebot an Erste Hilfe Kursen. Wählen Sie auf der Informationsseite des entsprechenden Kurses einen Termin und füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung als E-Mail.
Wie lange gilt meine Kurs-Bescheinigung?
Grundsätzlich unbegrenzt, wenn Sie einen Kurs nach dem 1.1.2002 besucht haben. Einzelnen Institutionen, z.B. Führerscheinstellen, haben aber hiervon abweichende Regelungen (… „nicht älter als“….). So erwarten z.B. die Berufsgenossenschaften im Rahmen der betrieblichen Ersthelferausbildung (BGV A1), dass der Kurs alle 2 Jahre durch eine Erste Hilfe Fortbildung (Training) aufgefrischt werden muss.
Wie bekomme ich eine Ersatzbescheinigung?
Sie haben Ihre Bescheinigung verloren und benötigen eine Zweitschrift? Wenn Sie das Kursdatum wissen, können wir diese gerne gegen eine Bearbeitungsgebühr ausstellen.
Verspätung? Fehlzeiten?
Kommen Sie bitte rechtzeitig. Nach dem ausgeschriebenen Kursbeginn dürfen wir Sie nicht mehr einlassen, da die gesetzlich vorgeschriebene Unterrichtszeit nicht eingehalten wird. Dies gilt auch für eine verspätete Rückkehr aus der Pause oder das vorzeitige Verlassen des Kurses. Zertifikate werden nur ausgestellt, wenn alle vorgegebenen Unterrichtseinheiten besucht wurden.
Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Pausen während der Kurse?
In unseren Erste-Hilfe-Kursen sind regelmäßige kleine Pausen vorgesehen. Für Verpflegung kommen wir nicht auf, bitte bringen Sie sich eine Brotzeit mit.
Praktischen Übungen?
Die praktischen Übungen sind als wesentlicher Teil der Ausbildung vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Alle Kursteilnehmer*innen müssen daran teilnehmen. Ohne aktive Teilnahme dürfen wir Ihnen keine Bescheinigung ausstellen. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise zur Kleidung.
Menschen mit einer Körperbehinderung können unter Vorlage eines ärztlichen Attestes oder Behindertenausweises gem. § 8a StVZO (VkBl. 1971,6) von der Teilnahme an einzelnen Übungen befreit werden.
Kleidungsordnung?
Im praktischen Unterricht werden diverse Lagerungs-, Trage-, Beatmungs- und Wiederbelebungstechniken geübt. Die Übungen finden teilweise auf dem Boden auf Übungsmatten statt.
Daher empfehlen wir Ihnen, strapazierfähige und bequeme Kleidung sowie rutschfestes Schuhwerk zu tragen. Für entstehende Schäden an Kleidung oder anderen persönlichen Gegenständen können wir nicht haften.
Teilnehmer der Erste-Hilfe-Outdoor-Kurse beachten auch bitte die Wettervorhersage. Die Outdoorkurse finden komplett oder teilweise im Freien statt.
Was muss ich zum Erste-Hilfe-Kurs mitbringen?
Schreibutensilien, wenn Sie Notizen machen möchten, Interesse am Kurs, gute Laune. Sie bekommen einen QR-Code zu einem Begleitheft wo Sie das Erlernte jederzeit nachlesen können. Die Ausbilder dürfen sich den Personalausweis zeigen lassen und machen von diesem Recht auch Gebrauch.
Mein/e Bekannte/r kann kein Deutsch?
Wir bieten derzeit keine Kurse in Fremdsprachen an.
Wenn Sie Ihren eigenen Dolmetscher mitbringen möchten, kann dieser kostenlos teilnehmen, erhält aber keine Bescheinigung. Wird für den Dolmetscher eine Bescheinigung gewünscht, wird die volle Kursgebühr fällig.
Ich habe eine Beschwerde…
Bitte wenden Sie sich an unseren Sachgebietsleiter Ausbildung, Herrn Rosenbusch nhg(at)drk-schmalkalden(dot)de , oder unter 03683 6967-16
Ich habe „einmal“ eine Erste-Hilfe-Kurs gemacht und möchte nur eine Auffrischung
Wir bieten die Erste-Hilfe-Fortbildungen regelmäßig an. Betriebliche Ersthelfer müssen diese im zweijährigen Rhythmus absolvieren. Privatteilnehmer können selbstverständlich auch in größeren Abständen daran teilnehmen.
Grundsätzlich empfehlen wir nach Pausen von mehr als zwei Jahren jedem den Besuch eines kompletten Erste-Hilfe-Kurses.
